iPhone wird vom Windows-PC nicht erkannt

Manchmal kann es passieren, dass das iPhone von einem Windows-PC nicht erkannt wird, wenn man es mit dem USB-Kabel an den PC anschließt. Es kann dann sogar sein, dass das iPhone nicht in iTunes angezeigt wird und auch nicht im Explorer. Die Ladeanzeige beim iPhone erscheint dann auch nicht beim Einstecken des Kabels. Der Apple-Support beschreibt hier im Abschnitt „Der Apple Mobile Device USB-Treiber wird überhaupt nicht angezeigt“ wie vorzugehen ist. Das Problem ist aber, dass das Gerät überhaupt nicht im Geräte-Manager angezeigt wird und somit das von Apple beschriebene Vorgehen nicht angewandt werden kann.

Abhilfe bringt hier folgendes Vorgehen:

  1. iPhone vom PC trennen (Kabel abziehen)
  2. Nach „Dienste“ suchen (Windows-Taste zusammen mit S drücken)
  3. Dienste-Anwendung öffnen
  4. In der Liste der Dienste Rechtsklick auf „Apple Mobile Device Service“
  5. „Beenden“ anklicken
  6. iPhone mit dem PC verbinden
  7. Jetzt sollte das iPhone im Geräte-Manager erscheinen (eventuell als unbekanntes Gerät oder unter „tragbare Geräte“ als „MTP-USB-Gerät“
  8. Jetzt den Treiber wie von Apple im Abschnitt „Apple Mobile Device USB-Treiber manuell aktualisieren“ beschrieben aktualisieren
  9. Rechtsklick auf den Dienst „Apple Mobile Device Service“ und starten

Startverzeichnis für PowerShell setzen

Wenn man die PowerShell (Kommandozeilenversion) startet, befindet man sich gemäß der Voreinstellung im Verzeichnis C:\Users\MyUserName\Documents. Möchte man diese Voreinstellung ändern, so dass die PowerShell in einem anderen Verzeichnis startet, kann man folgende Kommandfolge verwenden:

New-item –type file –force $Profile
notepad.exe $Profile

Das erste Kommando legt eine Profildatei an, die mit dem zweiten Kommando im Notepad geöffnet wird. Dort kann man den folgenden (und natürlich weitere Befehle) angeben, die dann beim Starten der PowerShell ausgeführt werden:

Set-Location C:\C:\Users\MyUserName\Documents\Zum\Beispiel

iCloud-Add-In für Outlook funktioniert nicht mehr

Als ich mir heute meine iCloud-Kalender in Outlook 2013 ansehen wollte, kam die Fehlermeldung: „Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Der Informationsspeicher steht zurzeit nicht zur Verfügung.“

Abhilfe schaffte bei mir folgendes Vorgehen:

  1. Outlook öffnen
  2. Unter Kontoeinstellungen sowohl im Reiter „E-Mail“ als auch im Reiter „Datendateien“ die jeweiligen iCloud-Einträge löschen
  3. Outlook schließen
  4. iCloud öffnen und „Mail, Kontake, Kalender und Aufgaben“ auswählen und „Übernehmen“ klicken
  5. Outlook starten

Migration von Subversion zu git

Das Subversion-Repository sollte über svnserve bereitgestellt werden:

svnserve -d -r /path/to/svnrepo

Danach kann man das Subversion-Repository mit git übernehmen:

git svn clone --A author.txt --prefix svn/ --trunk=Stamm  svn://localhost repo.git

Stamm ist der Name der Hauptversion. Die Datei author.txt enthält Angaben, wie die Benutzer umgeschlüsselt werden. Eine Zeile kann z.B. wie folgt aussehen:

username= John Doe <email@john.doe>

Wenn man statt des svn-Protokolls das file-Protokoll verwendet, kommt es zu dem Fehler:

Permission denied: Can't open '/tmp/report.tmp': Permission denied at /usr/lib/perl5/site_perl/Git/SVN.pm line 1210

Samba auf Ubuntu als reiner Fileserver

Um Samba 4 auf Ubuntu 14 als reinen Fileserver (ohne Active Directory) einzurichten, bin ich wie folgt vorgegangen: Zunächst die Anweisungen in dieser Anleitung bis zur Stelle ‚mount -a‘ befolgen.

In der Standardkonfiguration von /etc/samba/smb.conf habe ich das Interface angegeben und einen Abschnitt für das zu freizugebende Verzeichnis /home angegeben:

 interfaces = eth0
 [data]
    comment = Data
    path = /home
    read only = no

Danach wird der Sambaserver neu gestartet:

sudo smbcontrol all reload=config

Schließlich wird das Passwort für bereits existierende Benutzer gesetzt:

sudo smbpasswd -a thomas

Danach kann das Verzeichnis unter Windows verwendet werden.

Verzeichnisse mehrfach mounten

Unter Linux ist es möglich, bestehende Verzeichnisse an mehreren Stellen zu mounten. Dies ist z.B. nützlich wenn man mit git arbeitet. git folgt symbolischen Links nicht. Statt symbolischer Links kann man das gewünschte Verzeichnis einfach mounten.

Dazu fügt man in /etc/fstab z.B. folgende Zeile hinzu

/media/sf_Doc/thomas/lib /home/thomas/lib     none    bind

Danach mountet man als root mit mount -a.

Das Verzeichnis /media/sf_Doc/thomas/lib  wird dann an der Stelle  /home/thomas/lib eingehängt.